· 

Mediation - Ein Weg, um Konflikte zu lösen

Konflikte und Streit kommen in den besten Teams und Familien vor. Sei es durch unterschiedliche Bedürfnisse und Wertvorstellungen, durch unerfüllte Erwartungen oder einfache Missverständnisse.

 

Doch Streit belastet - meist emotional, oft auch finanziell.

Und nicht selten endet solch ein Konflikt vor einem Gericht mit einem Urteil oder mit Trennung und Kontaktabbruch.

 

Mit Hilfe der Mediation kann dies anders gelöst werden.

 

Mediation ist ein Klärungsprozess (außergerichtlich), an dem die Streitbeteiligten freiwillig teilnehmen.

Geleitet wird dieses Verfahren durch einen allparteilichen, neutralen Dritten - den Mediator oder die Mediatorin.

 

Ziel der Mediation ist eine Win-Win-Lösung, mit der alle Beteiligten gut leben und sich wieder in die Augen sehen können.

 

So läuft die Mediation ab:

 

Phase 1 beinhaltet das Erstgespräch, in dem der aktuelle Stand des Konflikts, Wünsche und Erwartungen und die Besonderheiten rund um die Mediation besprochen werden. Auch die Modalitäten zu Zeitaufwand, Honorar und Vertragsschluss werden in dieser Phase vereinbart.

 

In Phase 2 wird der Konflikt genau beschrieben, um anschließend die zu bearbeitenden Konfliktpunkte in neutrale Themen zu fassen und die Bearbeitungsreihenfolge festzulegen.

 

In Phase 3 werden die Interessen und Bedürfnisse, welche hinter den Konfliktpunkten stehen, erarbeitet.  (Konflikterhellung)

 

Phase 4 wird kreativ. Hier werden Ideen für eine Lösung unbewertet gesammelt. Nach Ende der Ideensammlung werden diese auf die Erfüllung der Bedürfnisse und auf die Umsetzbarkeit geprüft. Letzter Schritt dieser Phase ist die Auswahl einer Lösung, welche von allen Beteiligten getragen wird.

 

Phase 5 umfasst die schriftliche Lösungsvereinbarung in einem Dokument (Abschlussvereinbarung) mit Unterzeichnung durch die Medianden und den Mediator sowie das Abschlussgespräch.

 

Fazit: Nach Klärung der Interessenlage erarbeiten die Beteiligten also eigenverantwortlich Lösungsideen, welche möglichst viele ihrer Interessen und Bedürfnisse berücksichtigen. So können sie die Lösungen dauerhaft annehmen und umsetzen.

 

Wesentlich für die Mediation sind folgende Prinzipien

  • Neutralität und Allparteilichkeit des Mediators
  • Vertraulichkeit - alles bleibt in diesem Raum
  • Freiwilligkeit bzw. Bereitschaft der Medianden zur Teilnahme
  • Informiertheit und Offenheit bezüglich Tatsachen und Rechtslage
  • Eigenverantwortung und Autonomie der Beteiligten
  • Ergebnisoffenheit

Meine Aufgabe als Mediatorin ist es

  • durch die einzelnen Phasen des strukturierten Verfahrens zu leiten
  • eine Atmosphäre zu schaffen, welche den Beteiligten eine lösungsorientierte Verständigung ermöglicht
  • auf respektvolles Verhalten und die Einhaltung von definierten Prinzipien und Gesprächsregeln zu achten
  • die Beteiligten in dem Prozess so zu unterstützen, dass sie selbst Lösungen entwickeln und verbindliche Vereinbarungen treffen

Mediation ist eine sehr klar strukturierte, vielfältige und wertschätzende Methode, um Konflikte zu lösen.

 

Sie möchten eine Mediation beauftragen oder erfahren, ob Mediation für Ihren Konflikt geeignet ist?

Rufen Sie mich einfach an (0173) 9769742 oder schreiben Sie mir eine E-Mail an willkommen@anjaborchard.de.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0